Der Vereins eJustice.CH führte im Rahmen eines Leuchtturmprojekts zur Verbesserung der Zugänglichkeit zu kantonalen Urteilen im Jahr 2019 ein Workshop zur Thematik der Anonymisierung von Urteilen durch. Die beiden Workshopleiter führten diese Arbeiten weiter und gaben einen Sammelband mit erweiterten Referatstexten heraus, der im April 2021 erschien:
Daniel Hürlimann/Daniel Kettiger (Hrsg.): Anonymisierung von Urteilen, Helbing und Lichtenhahn, Basel 2021;
dieser ist nun mit einer Crative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0 auch "open access" im Internet abrufbar: PDF-File 2.3 MB >>> hier
In einem Aufsatz in diesem Sammelband befasst sich Daniel Kettiger mit den (datenschutz-)rechtlichen Aspekten der Anonymisierung (PDF, 1.6 MB) >>> hier
Mit der Thematik der Anonymisierung von Urteilen befasst sich auch das Forschungsprojekt "Open Justice vs. Privacy" im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP 77 "Digitale Transformation". Das Forschungsprojekt will rechtliche und sozialwissenschaftliche Fragen zur Thematik beantworten. Zudem soll ein Tool zur De-Anonymisierung erstellt werden, um die Grenzen der Anonymisierung zu erforschen, und es soll mit den Erfahrungen aus der De-Anonymisierung anschliessend ein Tool zur Verifizierung anonymisierter Urteile geschaffen werden. Das Forschungsprojekt dauert noch bis Mai 2024. Mehr Informationen sind erhältlich auf der Website des NFP 77 >>> hier
Zudem konnte das Projekt am Magglinger Rechtsinformatikseminar 2021 vorgestellt werden und der Vortrag ist als Video abrufbar >>> Video öffnen
Am 21. Juni 2021 fand in Bern im Rahmen des Forschungsprojekts "Open Justice vs. Priovacy" eine Tagung statt. Die Podcasts der Vorträge können hier abgerufen werden. Der Vortrag von Daniel Kettiger zum Thema "Gründe für die Anonymisierung von Urteilen jenseits von Gerichtsorganisations- und Datenschutzrecht" findetr sich hier (YouTube).